Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherl?sungen, liefert 212 MWh seiner voll integrierten Batteriespeichersysteme Elementa an Aquila Clean Energy für zwei Projekte in Deutschland. Die beiden Systeme an den Standorten Strübbel in Schleswig-Holstein sowie im nieders?chsischen Wetzen werden zum Netzausgleich beitragen sowie den Handel am Energiegro?markt erm?glichen.
Die Anlagen in Wetzen und Strübbel sind zwei der 14 geplanten Speicherprojekte von Aquila, die zusammen den Aufbau von über 900 MW Speicherkapazit?t in ganz Deutschland umfassen. Sie sind Teil des 4,5 GW BESS-Portfolios, das das Unternehmen in ganz Europa verwaltet.
Trina Storage wird komplette Batteriespeichersysteme (BESS) für beide Standorte liefern. Zum Einsatz kommt das eigenentwickelte Elementa-System und die hochentwickelte Batteriezellentechnologie des Unternehmens, in Verbindung mit den PCS- und MV-Skid-L?sungen von Power Electronics und einem ma?geschneiderten BESS-PPC/SCADA-System. Zus?tzlich wurde ein langfristiger Servicevertrag über 18 Jahre vereinbart. Die Projekte werden vom BOP-Auftragnehmer H&MV Engineering gebaut.
Aquila Clean Energy begann im Sommer 2024 mit dem Bau am Standort Strübbel. Das Projekt ist eines der gr??ten und modernsten Batteriespeichersysteme in Deutschland und soll eine bedeutende Rolle bei der Energiewende spielen. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant, w?hrend das Projekt in Wetzen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 einsatzbereit sein wird.
An beiden Standorten werden Zwei-Stunden-Batteriespeichersysteme eingesetzt, die schnelle Reaktionszeiten bei Netzfrequenzschwankungen erm?glichen. Die Systeme k?nnen Strom aus erneuerbaren Quellen zwei Stunden lang bei voller Kapazit?t speichern und ihn dann wieder ins Netz einspeisen. Die zweistündige Speicherkapazit?t ist besonders wertvoll, um das deutsche Energienetz zu stabilisieren, da die Verfügbarkeit von Solar- und Windenergie im Tagesverlauf erheblich schwanken kann. Durch die schnelle Abgabe gespeicherter Energie unterstützen diese Systeme nicht nur die Netzstabilit?t, sondern erm?glichen auch eine st?rkere Integration erneuerbarer Energien, wodurch Emissionen verringert und Deutschlands Dekarbonisierungsbestrebungen unterstützt werden.
?Energiespeicher sind ein entscheidender Faktor für die Energiewende. Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Aquila Clean Energy bei mehreren Projekten in Deutschland ”, erkl?rt Gabriele Buccini, Head of Storage bei Trina Storage. ?Es steht au?er Frage, dass beide Projekte sehr erfolgreich sein werden, und wir freuen uns darauf, intensiv mit dem Team zusammenzuarbeiten, um erneuerbare Energien jetzt und in Zukunft noch effizienter und zuverl?ssiger zu machen.“
Trina Storage wurde kürzlich in dem von BloombergNEF herausgegebenen Bericht ?Energy Storage System Cost Survey 2023“ aufgrund seiner starken finanziellen Position, seiner qualitativ hochwertigen Energiespeicherl?sungen sowie seiner stabilen Lieferkette unter die fünf führenden Speicheranbieter und -integratoren weltweit eingestuft.
Bildmaterial: https://bit.ly/3AUu0ZJ
Bildunterschrift: Voll integrierte Trina Storage Elementa BESS-Systeme werden an Aquila Clean Energy für die beiden Projekte Strübbel und Wetzen in Deutschland geliefert.
Quelle: Trina Storage
?ber Trina Storage
Trina Storage, eine 2015 gegründete Gesch?ftseinheit von Trina Solar, ist ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherprodukten und -l?sungen. Die Mission von Trina Storage ist es, den ?bergang zu erneuerbaren Energien durch kostengünstige Speicherung voranzutreiben und durch den Ausbau der Solarstromerzeugung in gro?em Ma?stab Solarenergie für alle bereitzustellen. Auf der Grundlage von über 27 Jahren Erfahrung in der Solarfertigung bietet Trina Storage kostengünstige und flexible Speicherl?sungen, um den vielf?ltigen Anforderungen seiner globalen Kunden gerecht zu werden.
Pressekontakt:
Trinasolar Europe
Michael Katz
michael.katz@trinasolar.com